Zum Inhalt springen

Zendo

Gegenwärtig sein – drinnen und draussen

Stimmungsbericht des September Sesshin Melchtal 2025 Für alle der am Sonntagabend angereisten Teilnehmenden war es das erste Sesshin im Melchtal im „Alten Kurhaus“. Neuer Ort, neues Haus. Manche, die sich im Lasalle-Haus sehr wohl gefühlt hatten, reisten mit gemischten Gefühlen an.  Kein Hotelleriebetrieb, sondern Verpflegung hauptsächlich durch Jürgen Lembke, der als Zen-Lehrer eine Doppelfunktion wahrnahm, auch wenn die Teilnehmenden mithalfen.  Zimmer in Ferienwohnungen mit geteiltem Bad. Wie würde sich das anfühlen? Sehr stimmig, finden die meisten beim ersten gemeinsamen Abendessen… Weiterlesen »Gegenwärtig sein – drinnen und draussen

Dokusan-Warteraum im Lassalle-Haus

Tag der Besinnung – eine Liturgie zur Standortbestimmung

In der Tradition des Zen Peacemaker Orden wird häufig ein Tag der Besinnung begangen. In der Liturgie, die diesen Tagen zugrunde liegt, werden verschiedene Aspekte unserer Lebensführung und der konkreten Ausgestaltung unserer spirituellen Praxis beleuchtet. Die meisten Elemente daraus gehen in dieser Form auf Bodhidharma und Dogen zurück. Die Formulierung der Grundhaltungen, wie Nicht-Wissen, Zeuge-Sein und Wohlwollend-Handeln gehen auf Bernie Glassman zurück, der diese Liturgie so eingeführt hat. In dieser Form setzen sich etwa auch die Teilnehmenden an Strassenretreats mit… Weiterlesen »Tag der Besinnung – eine Liturgie zur Standortbestimmung

2. Zen Sesshin im lettischen Retreat Center “Stacija”

vom 5.-11. November 2023 fand im Retreat Center “Stacija” an der lettischen Ostseeküste das zweite Zen-Sesshin seit der Eröffnung der “Stacija” vergangenes Jahr statt. Es nahmen neunundzwanzig Übende teil. Die Tage folgten dem traditionellen Sesshin Tagesablauf der Glassman-Lassalle Zen-Linie. Von 6 Uhr in der Früh, mit der ersten Rezitation des Kanzeon und den grossen Versprechen, ging die Praxis über fünf volle Tage, in gleichbleibendem Rhythmus von Zen-Meditation (Zazen), Mahlzeiten, Arbeit (Samu), Vortrag (Teisho) und Einzelgesprächen (Dokusan) bis zum Tagesabschlussritual um… Weiterlesen »2. Zen Sesshin im lettischen Retreat Center “Stacija”

Treffen der Meditationsgruppen Juni 2023

Am 25. Juni 2023 fand bei uns im Rebberg Zendo zum 2. Mal das Treffen der verschiedenen Meditationsgruppen statt. Meditierende des Zen-Centers Zürich, der via integralis und der Glassman-Lassalle Zen-Linie trafen sich am Nachmittag zunächst zum gemeinsamen Zazen, dem Sitzen in tiefer Konzentration. Während das Sitzen in allen drei Gruppen meist der Wand zugewendet erfolgt, offenbarten sich für die Teilnehmenden die feinen Unterschiede der Rituale beim Kinhin – der Gehmeditation. Entsprechend unserer unterschiedlichen Traditionen wird das Tempo beim Kinhin mal… Weiterlesen »Treffen der Meditationsgruppen Juni 2023

Das Rebberg Zendo wandelt sich weiter

Seit wir im März 2020, zu Beginn der Coronapandemie, den Betrieb im Rebberg Zendo aufgenommen haben, hat sich der Raum im Kellergewölbe immer wieder leicht gewandelt. Neu schmückt ein veritabler Berg den Altarbereich unseres von mehreren Gruppen unterschiedlicher Ausrichtung genutzten Meditationsraums. Das Gemälde wurde uns von der Künstlerin Lisbeth Granacher zur Verfügung gestellt. Sie ist Hoshi der Glassman-Lassalle Zen-Linie und Kontemplationslehrerin der via integralis. Ihre über zwanzig Jahre bestehende Kontemplationsgruppe in Fällanden löste Lisbeth vor kurzem auf und suchte für… Weiterlesen »Das Rebberg Zendo wandelt sich weiter

Der Buddha im Pfarrhaus

Der Raum in dem wir seit nun einem Jahr zusammen meditieren, nennen wir das Rebberg Zendo. Zendo bedeutet “Raum wo Zen geübt” wird. Das Zendo liegt im Gewölbekeller des Pfarrhauses St. Sebastian. Früher als Lagerraum im Gebrauch, später gelegentlich als Kapelle oder Gruppenraum benutzt, dient der Raum nun der täglich darin stattfindenden Praxis des Zazen. Gestaltet ist der Raum im japanischen Stil, der Boden mit Tatami Strohmatten ausgelegt und schlicht gestaltet. Zentral, an der Frontwand hängt eine Lithographie von Irma… Weiterlesen »Der Buddha im Pfarrhaus

Die Gemeinschaft im Rebberg Zendo

Ein Blick hinter die Kulissen Das Pfarrhaus St. Sebastian in Wettingen beherbergt seit August 2020 fünf Personen, die als Gemeinschaft zusammen leben, meditieren und aus der Kraft der Stille ganz in der Welt präsent sein wollen.Wir alle gehen einer Arbeit nach, sei es als Betreuer in einem Wohnheim, als Kindergärtnerin und Kunsttherapeutin, als freischaffende Editorin im Bereich Friedens- und Konfliktforschung, Projektmanager oder Gemeindeleiter des Seelsorgeraums. Wir teilen im täglichen Leben die Kultur der Stille, aus der heraus wir ein tätiges… Weiterlesen »Die Gemeinschaft im Rebberg Zendo

Kurzfilm zur Praxis des Zazen Zuhause

Das Rebbergzendo hat gerade ein Video produziert. Das Video richtet sich an Menschen, die am Anfang ihres Übungsweges stehen. Es vermittelt grundlegende Anliegen zur Übung. Das Video zeigt anschaulich wie man sich zu Hause gut zur Meditation niederlässt und gibt wichtige Hinweise für Haltungsvarianten, den Umgang mit Atem und aufsteigenden Gedanken. Viel Spass beim Anschauen.

Das Rebberg Zendo öffnet die Türen für die Öffentlichkeit

Am 20. Juni ist es soweit. An diesem Datum wird unter dem Beisein von Vertretern der Pfarrei St. Sebastian und Niklaus Brantschen, Jesuit und Zen-Meister, das Rebberg Zendo Wettingen offiziell eröffnet.  Der Raum dient der Praxis der Stille und ist offen für Menschen allen Alters, die in der Praxis des meditativen Sitzens ein Quelle der Kraft spüren. Das Rebberg Zendo gehört zur Glassman-Lassalle Zen-Linie, die von Niklaus Brantschen und Pia Gyger gegründet wurde. Jürgen Lembke, langjähriger Schüler und Assistent von… Weiterlesen »Das Rebberg Zendo öffnet die Türen für die Öffentlichkeit