Zum Inhalt springen

Gegenwärtig sein – drinnen und draussen

Stimmungsbericht des September Sesshin Melchtal 2025 Für alle der am Sonntagabend angereisten Teilnehmenden war es das erste Sesshin im Melchtal im „Alten Kurhaus“. Neuer Ort, neues Haus. Manche, die sich im Lasalle-Haus sehr wohl gefühlt hatten, reisten mit gemischten Gefühlen an.  Kein Hotelleriebetrieb, sondern Verpflegung hauptsächlich durch Jürgen Lembke, der als Zen-Lehrer eine Doppelfunktion wahrnahm, auch wenn die Teilnehmenden mithalfen.  Zimmer in Ferienwohnungen mit geteiltem Bad. Wie würde sich das anfühlen? Sehr stimmig, finden die meisten beim ersten gemeinsamen Abendessen… Weiterlesen »Gegenwärtig sein – drinnen und draussen

Weitergehen

Das Lassalle-Haus, der Ort, an dem viele von uns über Jahre engagiert Zen praktiziert haben, hat vor zwei Wochen seine Tore geschlossen. Toni Kurmann hat sich in seinem Impuls „Der Weg beginnt jetzt“ auf die Stele bezogen, die beim Abschied vom Lassalle-Haus die Besucher*innen mit dem Zusatz „Auf Wiedersehen“ adressiert hat. Wiedersehen ist innig mit Weitergehen verbunden. Offen für Neues, allem gewahr, versuchen wir, nicht anzuhaften und nicht zu begehren. Dieser Herausforderung stellen wir uns täglich. Es geht nicht darum,… Weiterlesen »Weitergehen

Rückblick Zen-Einführung

Diesen Kurs durfte ich als Assistentin begleiten und einige mir zugewiesene Aufgaben übernehmen, die zwar Verantwortung bedeuteten, mich aber zugleich in eine grosse Präsenz und Wachheit brachten. So freute ich mich sehr darüber, dass ich auch in den kurzen Meditationseinheiten des Einführungskurses viele Male innert kurzer Zeit mich lassen und in eine tiefe Sammlung kommen konnte. Dazu haben auch die Mitmeditierenden beigetragen, denn wir waren eine sehr ruhige und konzentrierte Gruppe.Ich erlebte etliche Momente grosser Klarheit – z. B. beim Anschlagen… Weiterlesen »Rückblick Zen-Einführung

Dokusan-Warteraum im Lassalle-Haus

Tag der Besinnung – eine Liturgie zur Standortbestimmung

In der Tradition des Zen Peacemaker Orden wird häufig ein Tag der Besinnung begangen. In der Liturgie, die diesen Tagen zugrunde liegt, werden verschiedene Aspekte unserer Lebensführung und der konkreten Ausgestaltung unserer spirituellen Praxis beleuchtet. Die meisten Elemente daraus gehen in dieser Form auf Bodhidharma und Dogen zurück. Die Formulierung der Grundhaltungen, wie Nicht-Wissen, Zeuge-Sein und Wohlwollend-Handeln gehen auf Bernie Glassman zurück, der diese Liturgie so eingeführt hat. In dieser Form setzen sich etwa auch die Teilnehmenden an Strassenretreats mit… Weiterlesen »Tag der Besinnung – eine Liturgie zur Standortbestimmung

2. Zen Sesshin im lettischen Retreat Center “Stacija”

vom 5.-11. November 2023 fand im Retreat Center “Stacija” an der lettischen Ostseeküste das zweite Zen-Sesshin seit der Eröffnung der “Stacija” vergangenes Jahr statt. Es nahmen neunundzwanzig Übende teil. Die Tage folgten dem traditionellen Sesshin Tagesablauf der Glassman-Lassalle Zen-Linie. Von 6 Uhr in der Früh, mit der ersten Rezitation des Kanzeon und den grossen Versprechen, ging die Praxis über fünf volle Tage, in gleichbleibendem Rhythmus von Zen-Meditation (Zazen), Mahlzeiten, Arbeit (Samu), Vortrag (Teisho) und Einzelgesprächen (Dokusan) bis zum Tagesabschlussritual um… Weiterlesen »2. Zen Sesshin im lettischen Retreat Center “Stacija”

Zen und Arbeit – CISTEC-Talks

Am 23. Oktober fand in der Reihe “CISTEC-Talks” der Zürcher Softwarefirma ein kurzes Referat zum Thema “Zen und Arbeit” statt. Jürgen Lembke ist bei dieser Firma, welche für Schweizer Spitäler das Klinik-Informations-System KISIM herstellt und vertreibt, als Projektleiter angestellt. Verschiedene Mitarbeitende stellen innerhalb der Firma ihre Fähigkeiten und Interessen im Rahmen von kurzen Talks vor. Zen Meditation ist eine uralte Praxisform, die dazu beitragen will, wesentlich zu leben. Die regelmässige Übung hilft im dichten Arbeitsalltag den Blick für das Wesentliche… Weiterlesen »Zen und Arbeit – CISTEC-Talks

Treffen der Meditationsgruppen Juni 2023

Am 25. Juni 2023 fand bei uns im Rebberg Zendo zum 2. Mal das Treffen der verschiedenen Meditationsgruppen statt. Meditierende des Zen-Centers Zürich, der via integralis und der Glassman-Lassalle Zen-Linie trafen sich am Nachmittag zunächst zum gemeinsamen Zazen, dem Sitzen in tiefer Konzentration. Während das Sitzen in allen drei Gruppen meist der Wand zugewendet erfolgt, offenbarten sich für die Teilnehmenden die feinen Unterschiede der Rituale beim Kinhin – der Gehmeditation. Entsprechend unserer unterschiedlichen Traditionen wird das Tempo beim Kinhin mal… Weiterlesen »Treffen der Meditationsgruppen Juni 2023

“Spirituelle Praktiken – wie findet man die richtige?”

Georgs Rubenis unterhält sich im Rahmen der Interviewreihe «Spirituelle Praktiken – wie findet man die richtige?» mit Jürgen Lembke. Das Interview fand im Anschluss an das erste Sesshin der Glassman-Lassalle Zen-Linie auf lettischem Boden statt. Das Sesshin kam über die enge Verbindung zur via integralis Lettland zustande. Georgs Rubenis ist Kommunikationsfachmann und leitet selber Meditationskurse. Im Gespräch erzählt Jürgen Lembke über seinen Weg zum Zen und wie Zen-Meditation als Jahrzehnte dauernde spirituelle Praxis in unserer komplexen Welt gelebt werden kann.

Das Rebberg Zendo wandelt sich weiter

Seit wir im März 2020, zu Beginn der Coronapandemie, den Betrieb im Rebberg Zendo aufgenommen haben, hat sich der Raum im Kellergewölbe immer wieder leicht gewandelt. Neu schmückt ein veritabler Berg den Altarbereich unseres von mehreren Gruppen unterschiedlicher Ausrichtung genutzten Meditationsraums. Das Gemälde wurde uns von der Künstlerin Lisbeth Granacher zur Verfügung gestellt. Sie ist Hoshi der Glassman-Lassalle Zen-Linie und Kontemplationslehrerin der via integralis. Ihre über zwanzig Jahre bestehende Kontemplationsgruppe in Fällanden löste Lisbeth vor kurzem auf und suchte für… Weiterlesen »Das Rebberg Zendo wandelt sich weiter