Zum Inhalt springen
Zen-Einführung September 2026

Wann

14.09.2026 - 16.09.2026    
18:30 - 13:30

Buchungen

CHF0.00
Jetzt buchen

Wo

Altes Kurhaus Melchtal
Altes Kurhaus, Melchtal, 6067

Veranstaltungstyp

Zen-Einführung

Eine sorgfältige Einführung in die Praxis und den Geist des Zen ist die Voraussetzung für gute erste Erfahrungen mit der Zen-Meditation. Diese führt von aussen nach innen, vom Handeln zum Sein, vom Wissen zum Erkennen. Schliesslich geht es um eine Weltsicht und ein Selbstverständnis jenseits ichbezogener Strukturen. In der Meditation wird die Weite unseres Seins erfahrbar, was wiederum ein Gefühl grosser Freiheit gibt.

In der Zen-Einführung werden die Grundlagen des Zen vermittelt. Der Kurs beginnt mit einigen Ausführungen über das Anliegen und die Geschichte des Zen sowie über die Möglichkeiten der Zen-Meditation. Nach einem Austausch über allfällige bisherige Meditationserfahrungen sowie über Interessen und Bedürfnisse der Teilnehmenden wird in die Praxis der Zen-Meditation eingeführt, und verschiedene Sitzpositionen können erprobt werden. Im Kursverlauf werden erste Meditationserfahrungen gemacht und reflektiert, und es werden Rituale vermittelt, welche den ungestörten Ablauf der Meditationen ermöglichen und den Geist des Zen zum Ausdruck bringen. In einem Vortrag wird der Weg des Zen vertieft dargelegt, und zum Schluss des Kurses besteht Gelegenheit, die eigenen Erfahrungen zu besprechen und Fragen zu stellen.

Inhalt

Das zentrale Element des Einführungskurses ist die praktische Übung der Zen-Meditation. Sie wird Zazen genannt – wörtlich „Sitzen im Zen“. Auf Meditationskissen oder Schemeln sitzt man ohne Gedanken und findet zu einer inneren Ruhe, die mit zunehmender Übung zu einer neuen Lebenshaltung führt. Der Kurs findet weitgehend im Schweigen statt.

Zielgruppe

Menschen jeden Alters, die an dieser traditionsreichen Meditationsweise interessiert sind.

Impulse für Ihren weiteren Weg

Zen-Meditation vertieft den Alltag und schenkt innere Freiheit.

Voraussetzungen

Für die Teilnahme an Einführungskursen bestehen keine besonderen Voraussetzungen.
Zwecks „optischer Ruhe“ wird um neutrale, unauffällige und bequeme Kleidung in den Farben dunkelblau, grau oder schwarz. gebeten. Keine Trainingsanzüge.

Tagesablauf

Erster Abend

18:30      Abendessen
20:00      Begrüssung und Einführung in der Loggia
anschliessend Anleitung zur Zen-Meditation im Zendo

Tagesablauf

07:15      Zen-Meditation
08:00      Frühstück im Speisesaal
09:20      Zen-Meditation
10:00      Vortrag: Einführung in die Grundlagen des Zen
Fragerunde
11:15      Zen-Meditation
12:00      Mittagessen
13:45      Den Leib für die Zen-Meditation vorbereiten
14:00       Zen-Meditation
14:30       Einführung Einzelgespräche
15:00      Zen-Meditation / Gelegenheit zum Einzelgespräch
16:00      Intervall
16:30      Zen-Meditation / Gelegenheit zum Einzelgespräch
17:30      Intervall
17:45      Zen-Meditation / Gelegenheit zum Einzelgespräch
18:30      Abendessen
20:00      Zen-Meditation
21:00      Tagesabschluss
21:20      Zen-Meditation nach eigener Einschätzung

Letzter Tag

07:15      Zen-Meditation
08:00      Frühstück
08:30      Einführung in meditative Arbeit (Samu)
Zimmer räumen
09:30      Zen-Meditation
10:30      Intervall
10:45      Zen-Meditation und Einführung in die Rezitation
11:30       Abschlussrunde
12:00      Mittagessen
12:30      Samu / Endreinigung
13:00      Abreise

Änderungen im Ablauf vorbehalten

Meditationsmaterial wie Matten, Kissen, Meditationsschemel ist vorhanden. Wer will, bringt die eigene Sitzgarnitur mit.

Unterbringung

Das Alte Kurhaus Melchtal ist eine Privatunterkunft in der einige Familien permanent wohnen. Die Kursteilnehmenden sind in Ferienwohnungen untergebracht, die individuell nach dem Geschmack der Eigentümer eingerichtet sind. Pro Wohnung sind in der Regel 2 Personen in getrennten Schlafräumen untergebracht. Dusche und WC werden dabei geteilt. Für Paare besteht die Möglichkeit, einen Schlafraum zu teilen. Der Logierpreis wird entsprechend reduziert.

Die Atmosphäre, die der Zen-Praxis zuträglich ist, unterscheidet sich von den üblichen Angeboten in einem Retreat-Zentrum. Hier der Link zum Erfahrungsbericht einer Teilnehmerin

Mehr Informationen zum Haus

Kosten:

Kost und Logis CHF 250.– (Kaffee, Tee und angebotene Kleinigkeiten während des Kurses inbegriffen)
Kursgeld in Form einer Gabe (Dana) für den Lehrer nach eigenem Ermessen (Richtwert CHF 90–200)
Bezahlung mit Bargeld oder TWINT vor Ort.
Eine gemachte Anmeldung betrachte ich als bindend. Sowohl die Menschen, die den Veranstaltungsort zu diesen gemeinnützigen Konditionen möglich machen, als auch ich bieten einen wertvollen Dienst. Wir verfügen nicht über die Ressourcen, um Annullationskosten einzutreiben. Bitte entscheidet sorgfältig und bedenkt, dass Essen und Unterkunft mit einer kurzfristigen Abmeldung ein Minus erzeugen.
_________________

Ergänzende Hinweise

Anleitung Zazen für Zuhause

Vertiefung der Praxis

mit Links auf YouTube-Kanal des Rebberg Zendo, Rezitationstexten uvm.

Buchungen

Tickets

Anmeldungsinformationen

Buchungs-Zusammenfassung

1
x Einzelbuchung
CHF0.00
Gesamtpreis
CHF0.00