
Zazenkai – wörtlich „Zusammenkunft zum Sitzen im Zen“ – sind mehrtätige Kurse zum gemeinsamen Praktizieren der Zen-Meditation und zur Vertiefung des Zen-Verständnisses. Sie dauern in der Regel weniger lange als Sesshin. Der Fokus liegt auf dem gemeinsam praktizierten Zazen. Das Meditieren in der Gruppe, Vorträge und Einzelgespräche unterstützen die sonst zu Hause praktizierte Meditation.
Im Zendo («Zen-Halle») finden sich die Meditierenden nach einem Tagesplan zum Meditieren für insgesamt rund 7 Stunden zusammen. Die einzelnen Meditationszeiten sind dabei nie länger als 1 ½ Stunden, jeweils nach einer halben Stunde für 5 Minuten von Gehmeditation unterbrochen. In einem Vortrag werden Aspekte des Zen vertieft behandelt, wobei es nicht um ein intellektuelles Verständnis geht, sondern vielmehr um ein inneres Verstehen. In der Meditationspraxis wie in ihrer Erörterung geht es um die Einheit aller Erscheinungen und um die innere Befreiung, die sich aus der entsprechenden Erfahrung ergibt. An den Zazenkai besteht zudem die Möglichkeit, mit dem/der Zen-Lehrenden ein Einzelgespräch zu führen. Darin können Fragen der Meditationspraxis, der Vertiefung und Integration von Erfahrungen und Erkenntnissen in den Alltag erörtert werden. Der wiederholte Besuch von Zazenkai und anderer weiterführender Angebote wie der längeren Sesshin fördert die Öffnung der Persönlichkeit zu ihrem tieferen Wesen in besonderer Weise. Zazenkai sind Schweigekurse.
Inhalt
Das Zazenkai beinhaltet rund 7 Stunden Zen-Meditation täglich, mit Unterbrüchen über den ganzen Tag von frühmorgens bis spätabends verteilt. Daneben gibt es täglich einen Vortrag (Teisho) zu einem Zen-Text und dem Verständnis des Zen allgemein, und es werden Einzelgespräche mit der Lehrperson angeboten (Dokusan).
Zielgruppe
Menschen mit Zen-Erfahrung, die eine intensive Meditations-Praxis suchen.
Impulse für Ihren weiteren Weg
Zen spricht nicht den Intellekt an, sondern zielt auf eine radikale Wendung unserer Ausrichtung: von aussen nach innen, vom Handeln zum Sein, vom Wissen zum Erkennen.
Voraussetzungen
Besuch einer Zen-Einführung der Glassman-Lassalle Zen-Linie
Tagesablauf
Erster Abend
18:30 Abendessen
20:00 Zen-Meditation (Zazen)
20:30 Einführung
Tagesablauf
07:00 Zazen
08:00 Frühstück
08:40 Samu (Ende 09:20)
09:30 Zazen
10:00 Teisho
10:45 Zazen
12:00 Mittagessen
14:15 Leibübungen
14:30 Zazen/ Dokusan
16:00 Berg und Fluss Kinhin (witterungsabhängig)
17:00 Zazen
18:30 Abendessen
20:00 Zazen
21:00 Tagesabschluss,
21:20 Zazen nach eigener Einschätzung
Letzter Tag
06:00 Zazen
08:00 Frühstück
08:40 Samu (Ende 09:20)
09:30 Zazen / Dokusan
11:00 Abschlussritual / Austausch
12:00 Mittagessen
anschliessend Schlussreinigung und Abschied
Änderungen im Ablauf vorbehalten
Meditationsmaterial wie Matten, Kissen, Meditationsschemel ist vorhanden. Wer will, bringt die eigene Sitzgarnitur mit.
Unterbringung
Das Alte Kurhaus Melchtal ist eine Privatunterkunft in der einige Familien permanent wohnen. Die Kursteilnehmenden sind in Ferienwohnungen untergebracht, die individuell nach dem Geschmack der Eigentümer eingerichtet sind. Pro Wohnung sind in der Regel 2 Personen in getrennten Schlafräumen untergebracht. Dusche und WC werden dabei geteilt. Für Paare besteht die Möglichkeit, einen Schlafraum zu teilen. Der Logierpreis wird entsprechend reduziert.
Die Atmosphäre, die der Zen-Praxis zuträglich ist, unterscheidet sich von den üblichen Angeboten in einem Retreat-Zentrum. Hier der Link zum Erfahrungsbericht einer Teilnehmerin
Kosten:
(Kaffee, Tee und angebotene Kleinigkeiten während des Kurses inbegriffen)
Ergänzende Hinweise
Anleitung Zazen für Zuhause
Vertiefung der Praxis
mit Links auf YouTube-Kanal des Rebberg Zendo, Rezitationstexten uvm.
Buchungen
Melde dich an, wenn du bereits ein Konto bei uns hast.